- Adreßpartei
Adreßpartei, ungar. polit. Partei unter Deák 1861, die die Wiederherstellung der Verfassung von 1848 in einer Adresse an den König fordern wollte.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Adreßpartei, ungar. polit. Partei unter Deák 1861, die die Wiederherstellung der Verfassung von 1848 in einer Adresse an den König fordern wollte.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Adreßpartei — Adreßpartei, ungar. politische Partei im Reichstage von 1861, die unter Deák die namentlich auf Wiederherstellung der Verfassung und der Gesetze von 1848 gerichteten Wünsche des Volkes in einer Adresse an den König zum Ausdruck bringen und damit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ungarn — (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina«, mit Textblatt; magyar. Magyarország, spr. mádsar órßāg, »Magyarenland«, türk. Magyaristan, lat. Hungaria, franz. Hongrie, engl. Hungary), Königreich, das die östliche, größere Hälfte des Gebietes der … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ungarn [2] — Ungarn (Gesch.). Daß jetzige U. wurde zur Römerzeit von den Pannoniern u. Daciern bewohnt, von denen jene in Nieder , diese in Ober U. saßen, zwischen ihnen die Jazygen. Beide Länder wurden seit der Zeit der ersten Kaiser von den Römern… … Pierer's Universal-Lexikon
Deák — (spr. dä āk), Franz von, ungar. Staatsmann, geb. 17. Okt. 1803 zu Söjtör im Zalaer Komitat, gest. 29. Jan. 1876 in Budapest, entstammte einer alten ungarischen Adelsfamilie, widmete sich auf der Akademie zu Raab rechts und… … Meyers Großes Konversations-Lexikon